Projekte

Unsere aktuellen Projekte
Analyse der Klimarelevanz von Freiräumen
Laufzeit:
2020 – 2021
Auftraggeber:
Bezirk Lichtenberg (Berlin)
Projektpartner:


Hitzeaktionsplan für die Stadt Mannheim
Laufzeit:
2020 – 2021
Auftraggeber:
Stadt Mannheim
Projektpartner:



Klimawandelanpassungskonzept für die Stadt Augsburg, Teil 2
Laufzeit:
2020 – 2021
Auftraggeber:
Stadt Augsburg
Projektpartner:




High-End-Szenarien – Nationale Anpassungsoptionen bei einem starken Klimawandel
Laufzeit:
2019 – 2022
Auftraggeber:
Umweltbundesamt
Projektpartner:




Erstellung eines Konzeptes für städtische Klimaneutralität für die Stadt Herrenberg
Laufzeit:
2020 – 2021
Auftraggeber:
Stadt Herrenberg
Projektpartner:



Es wird ein Klimafahrplan erarbeitet, mit dem die Klimaneutralität der Stadt Herrenberg bis spätestens 2050 erreicht werden soll. Besonders wichtig ist dabei eine intensive Beteiligung der lokalen Akteure insbesondere der Bürgerschaft, Wirtschaft und Politik. Der Klimafahrplan soll einen dynamischen Charakter besitzen. Eine Zwischenfassung des Klimafahrplans einschließlich Szenarien soll zum Jahresende 2020 in den Gemeinderat eingebracht werden. Teil des Klimafahrplans ist auch eine Betrachtung der Auswirkungen des Klimawandels auf das Stadtklima mitsamt kartographischer Darstellungen.
Klimawandelanpassungskozept für die Stadt Duisburg
Laufzeit:
2020 – 2021
Auftraggeber:
Stadt Duisburg
Projektpartner:




Klimawandelanpassungskonzept für die Stadt Aschaffenburg
Laufzeit:
2019 – 2021
Auftraggeber:
Stadt Aschaffenburg
Projektpartner:


Erstellung eines Klimaanpassungskonzeptes nach dem Merkblatt für Klimaschutzteilkonzepten „Anpassung an den Klimawandel“. Gemeinsame Bearbeitung mit B.A.U.M. Consult und dem Ökozentrum NRW. GreenAdapt fungiert als wissenschaftliche Projektleitung, B.A.U.M. Consult ist zuständig für die organisatorische Durchführung. Die inhaltliche Bearbeitung erfolgt gemeinsam. Das Projekt bündelt die bereits vorhandenen, vielfältigen Aktivitäten der Stadt. Mit verschiedenen zielgruppenspezifischen Beteiligungsformaten werden verschiedene Akteursgruppen beteiligt, eigebunden und zusammengebracht. Durch die Risiko- und Vulnerabilitätsbewertung und einen aufbauenden Aktionsplan werden Maßnahmen entwickelt, um absehbare Veränderungen durch den Klimawandel angemessen begegnen zu können.
Tänzerische Sensibilisierung von SchülerInnen für angepasstes Verhalten bei Extremwetter
Laufzeit:
2019 – 2020
Auftraggeber:
Berliner Sparkasse
Projektpartner:


Unsere abgeschlossenen Projekte
Klimawandelanpassungskonzept für die Stadt Augsburg, Teil 1
Laufzeit:
2020 – 2021
Auftraggeber:
Stadt Augsburg
Projektpartner:


Es werden die vergangenen sowie zukünftigen klimatischen Verhältnisse in Augsburg betrachtet. Durch die Analyse des breit gefächerten Ensembles an Daten und Modellen konnten zukünftige Klimaszenarien für die Stadt Augsburg erstellt werden. Insbesondere steht bei dem Projekt die Ermittlung konkreter Betroffenheiten in verschiedenen Handlungsfeldern im Vordergrund. Die Projektarbeit zeichnete sich hierbei durch eine intensive Beteiligung lokaler Akteure aus, die durch Workshops, Telefongesprächen und auszuwertenden Fragebögen erzielt wurde.
Auswirkungen des Klimawandels im Pazifik
Laufzeit:
2020
Auftraggeber:
Möchte ungenannt bleiben
Projektpartner:
Keine

Im Projekt wird untersucht, welche Auswirkungen der Klimawandel auf eine Pazifikregion hat. Mittels einer Auswertung der wissenschaftlichen Fachliteratur werden die Klimafolgen für Ökologie, Ökonomie und Gesellschaft gutachterlich dargestellt.
Klimawandelanpassungskonzept für den Kreis Euskirchen und seine Kommunen
Laufzeit:
2019 – 2020
Auftraggeber:
Kreis Euchskirchen
Projektpartner:



Klimafolgenanpassungskonzept für die Stadt und den Landkreis Bamberg
Laufzeit:
2019 – 2020
Auftraggeber:
Stadt und Landkreis Bamberg
Projektpartner:



Zunächst wurden mithilfe eines breiten Ensembles an Daten klimatische Veränderungen der Vergangenheit und Zukunft in Bamberg genau analysiert. Die daraus abgeleiteten Klimawirkungen wurden anschaulich in Form von Wirkungsketten für jedes Handlungsfeld dargestellt und konnten so auf den Workshops vor Ort eingehend diskutiert werden. In engem Austausch mit lokalen Akteuren wurden Betroffenheiten in den verschiedenen Handlungsfeldern erarbeitet und darauf basierend konkrete Maßnahmen formuliert, welche die Anpassung an den Klimawandel in Zukunft ermöglichen werden. Diese wurde in die Erstellung von Wirkungsketten in den jeweiligen Handlungsfeldern veranschaulicht die verschiedenen Vulnerabilitäten
Klimafolgenanpassungskonzept für den Landkreis Osnabrück
Laufzeit:
2019 – 2020
Auftraggeber:
Landkreis Osnabrück
Projektpartner:




Durch die Auswertung und Analyse von vergangenen Klimaveränderungen konnten für den Landkreis Osnabrück zukünftige Szenarien und Auswirkungen des Klimawandels ermittelt werden. Die Darstellung dieser Klimawirkungen erfolgte anhand von Wirkungsketten für jedes einzelne Handlungsfeld, woraus schließlich konkrete Maßnahmen zur Klimawandelanpassung in Osnabrück entwickelt werden konnten. Die Beteiligung lokaler Akteure ist hierbei ein zentraler Punkt. Gemeinsam wurde der Maßnahmenkatalog entwickelt sowie überarbeitet. So unterstützt die Partizipation nicht nur die Einschätzung der Umsetzbarkeit der Maßnahmen, sondern macht schon im Vorhinein die zukünftige und erfolgreiche Umsetzung der Maßnahmen wahrscheinlicher.
- Informations- und Beteiligungsveranstaltungen für ortsansässige Bürger zur Betonung ihrer Handlungsoptionen im Klimawandel
- Förderung der Klimaanpassung der Bürger durch Preisausschreibungen in den Bereichen Energieeffizienz, Streuobstwiese und bei weiteren Projekten im Umwelt- und Klimaschutz
- Pilotprojekt im Bereich der klimaangepassten Logistik
Klimaanpassungskonzept für den Landkreis Ostallgäu und die kreisfreie Stadt Kaufbeuren
Laufzeit:
2018 – 2019
Auftraggeber:
Landkreis Ostallgäu und kreisfreie Stadt Kaufbeuren
Projektpartner:




Projektbeschreibung folgt.
- Ostallgäu
- Bürgerworkshop zur Weiterentwicklung des Rad- und Fußverkehrskonzepts (auch Kaufbeuren)
- Kaufbeuren
- Verbindung der Biotope in Kaufbeuren und Pforzen, um neue Lebensräume für heimische Pflanzen- und Tierarten zu schaffen und um Aufmerksamkeit auf die gefährdeten Ökosysteme zu erregen
- Verschenkung von Baumsetzlingen an Kaufbeurens Bürger
Klimaschutzteilkonzept für die Stadt Iserlohn
Laufzeit:
2018 – 2019
Auftraggeber:
Stadt Iserlohn
Projektpartner:
keine

- Intensivierte Bemühungen im Bereich der Biodiversität durch Blühwiesenanlagen
- Gestaltung eines klimaangepassten Stadtentwicklungskonzeptes „Mein Iserlohn 2040“
Risikokarten für den Kreis Segeberg
Laufzeit:
2018 – 2019
Auftraggeber:
Kreis Segeberg
Projektpartner:
keine

Die Auswirkungen des Klimawandels sind auch im Kreis Segeberg mess-, spür- und erlebbar. Um zu erfahren, wo und mit welchen Wetterereignissen zukünftig aufgrund des Klimawandels zu rechnen ist, hat der Kreis Segeberg Risikokarten erstellen lassen. Die Karten und die darin enthaltenen Informationen sollen der Arbeit der Verwaltung und Politik sowie den BürgerInnen im Kreisgebiet dienen. Das Ziel ist es mit dem Wissen mögliche negative Auswirkungen auf Mensch und Umwelt bestmöglich zu minimieren. Im Rahmen der Projektlaufzeit erhielten sowohl Fachakteure als auch BürgerInnen die Möglichkeit ihre Erfahrungen und ihr Wissen in das Projekt einfließen zu lassen. Das Projekt ist Teil der Klimaanpassungsstrategie des Kreises Segeberg. Die Karten wurden von GreenAdapt – Gesellschaft für Klimaanpassung mbH erstellt. Das Projekt hatte eine Laufzeit von September 2018 bis August 2019 und wird gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
- Ausgeprägtes Informationsangebot für Bürger im Themenbereich des Klimawandels, zudem Empfehlungen zum Umgang mit zukünftigen Klimaveränderungen
- Ausbau der regionalen Radverkehrsinfrastruktur mit intensiver Bürgerbeteiligung
- Planung des Ausbaus von Bushaltestellen mit Gründächern und Solarbeleuchtungen und Überlegungen zum Kauf eines autonomen E-Kleinbusses für Wahlstedt
Weitere Projekte und Veröffentlichungen
unter Beteiligung unserer Mitarbeitenden
Projekt / Publikation
Mitarbeiter:in
Weitere Informationen
Klimaschutzteilkonzept - Anpassung an den Klimawandel in der Landeshauptstadt Potsdam
Carsten Walther
Klimawandel in Nordrhein-Westfalen - Regional Abschätzung der Anfälligkeit ausgewählter Sektoren
Carsten Walther
Klimawandel in Sachsen-Anhalt - Verletzlichkeiten gegenüber den Folgen des Klimawandels
Carsten Walther
Abschätzung der Verwundbarkeit von Bevölkerung und Kritischen Infrastrukturen gegenüber Hitzewellen und Starkregen
Carsten Walther
Klimawandelbedingte Zunahme von Hitzeereignissen und deren Folgen für die Gesundheit in der Schweiz und in Europa Studie
Carsten Walther